Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

So macht Leseförderung Spaß - unsere Tipps zum Lesen lernen

Lesen ist eine der grundlegendsten Fähigkeiten, die Kinder erwerben müssen, bildet diese Fähigkeit doch die Grundlage für ihr späteres Lernen und ihre Entwicklung.
Doch wie kann man das Lesenlernen so gestalten, dass es nicht nur effektiv, sondern auch unterhaltsam ist?
Wir möchten euch mit diesem Artikel einige Tipps und Methoden an die Hand geben, die das Lesenlernen zu einer Freude machen können. Probiert es doch gleich aus!

Schon gesehen?Lerninsel - Lesen und Verstehen (Deutsch, 3. Klasse)
Arbeitsheft Lerninsel zum Thema "Lerninsel" in Deutsch der 3. Klasse - als DIN-A5-Heft in gedruckter Form oder zum Herunterladen und Ausdrucken als…
4,00 €* - 4,50 €*
Schon gesehen?Blitzlesen für die 1. & 2. Klasse
40-seitiges Arbeitsheft zum Thema "Blitzlesen" für Deutsch in der 1. & 2. Klasse der Grundschule - als Heft oder als PDF zum Herunterladen
9,99 €* - 11,49 €*
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, 3. & 4. Klasse: Sammlungen zur Rechtschreibung - Teil 1 + 2!

2 Materialsammlungen mit insgesamt 90 DIN A4-Seiten voll Aufgaben aus dem Themengebiet "Rechtschreibung" in Deutsch der 3. & 4. Klasse vom…

16,95 €* - 19,49 €*
Schon gesehen?Lerninsel - Lesen und Verstehen (Deutsch, 2. Klasse)

Arbeitsheft Lerninsel zum Thema "Lerninsel" in Deutsch der 2. Klasse - als DIN-A5-Heft in gedruckter Form oder zum Herunterladen und Ausdrucken als…

4,00 €* - 4,50 €*

So gelingt ein guter Lesestart

10 Tipps zur Leseförderung vom Grundschulkönig

1. Früh anfangen und das Interesse wecken

Kinder sind von Natur aus neugierig. Nutzt diese Neugier und gebt euren Kindern frühzeitig Bücher in die Hand und schaut diese gemeinsam mit ihnen immer wieder an. Bilderbücher mit bunten Illustrationen und einfachen Texten sind perfekt, um das Interesse am Lesen zu wecken. Lest ihnen vor und seht euch mit ihnen die Bilder an, während ihr die Geschichte erzählt. Dies schafft eine positive Assoziation mit Büchern und Lesen.

2. Geschichten zum Leben erwecken

Eine der effektivsten Methoden, um Kinder für das Lesen zu begeistern, ist, Geschichten lebendig zu machen. Schauspielert ruhig ein bisschen beim Lesen, verteilt die Rollen und setzt verschiedene Stimmlagen für unterschiedliche Charaktere ein. Auch Dialekte können beim gemeinsamen Lesen gut eingesetzt werden. Geräusche oder Tierlaute können schon die Kleinsten Nachahmen, auch das ist eine Möglichkeit die Kinder aktiv ins Lesen mit einzubeziehen.

Diese Art des Vorlesens uns gemeinsamen Lesens kann die Fantasie eurer Kinder anregen und das Lesen zu einem aufregenden Abenteuer machen.

3. Eine gemütliche Leseecke einrichten

Baut euch einen gemütlichen Ort zum Lesen, der die Kinder dazu einlädt, immer wieder reinzuschlüpfen und Zeit mit Büchern und Lesen zu verbringen. Eine Leseecke mit bequemen Kissen, weichen Decken und guter Beleuchtung kann einen großen Unterschied machen. Die Kinder werden sich darauf freuen, sich in ihre Leseecke zurückzuziehen und die Welt der Bücher zu erkunden.

4. Die richtige Buchauswahl

Es ist wichtig, Bücher auszuwählen, die dem Alter und den Interessen des Kindes entsprechen. Wenn ein Kind Dinosaurier liebt, wählen Sie Bücher über Dinosaurier. Wenn es gerne über Prinzessinnen liest, suchen Sie entsprechende Geschichten aus. Bücher, die das Kind interessieren, werden es motivieren, weiterzulesen.

Mit unserer Mitmach-Aktion habt ihr derzeit auch die Möglichkeit ein Überraschungs-Bücherpaket zu gewinnen! Wir legen bis September jeder Bestellung über Druckprodukte eine Postkarte bei. Schickt diese an uns zurück und verratet uns, wo ihr am liebsten lest. Mit etwas Glück gewinnt ihr eines unserer Bücherpakete mit fünf abwechslungsreichen Büchern aus den renommierten Verlagen Thienemann, Ravensburger und Kosmos.

5. Regelmäßiges Lesen als Ritual

Macht das Lesen zu einem festen Bestandteil des Alltags. Ob vor dem Schlafengehen, nach dem Mittagessen oder am Wochenende – regelmäßige Lesezeiten helfen, das Lesen zur Gewohnheit zu machen. Rituale schaffen eine Routine, auf die sich Kinder freuen und die ihnen Sicherheit gibt.

6. Vorbild sein

Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass Eltern und Geschwister gerne lesen, wird dies auch ihr eigenes Interesse wecken. Zeigt euren Kindern, dass Lesen Freude bereitet und man sich durch das Lesen von Büchern weiterentwickelt und Dinge aus einer anderen Perspektive sehen kann. Sprecht mit euren Kindern über die Bücher, die sie lesen, dadurch haltet ihr auch Kontakt, wenn sie schon etwas größer sind

7. Erfolgserlebnisse schaffen

Motiviert eure Kinder selbst bei kleinsten Fortschritten. Diese kleinen Erfolge lassen sich auch mit kleinen Lesepässen oder Belohnungsstickern oder -stempeln feiern. Diese kleinen Gesten stärken das Selbstvertrauen der Kinder, was wiederum ihre Freude am Lesen erhöht.

8. Kreatives Schreiben fördern

Ihr wollt die Fantasie eurer Kinder fördern? Dann leitet sie an, ihre eigenen Geschichten zu schreiben und zu erzählen. Auch kreative Bilder zu den Geschichten können bei der Leseförderung unterstützen. Vielleicht gestaltet ihr sogar gemeinsam ein kleines Buch mit den Geschichten? Dies kann eine wunderbare Möglichkeit darstellen, die Verbindung zwischen Lesen und Schreiben zu stärken.

9. Textverständnis üben

Nicht nur das Lesen will geübt werden, auch das Verstehen und Bearbeiten der Texte ist ein wesentlicher Bestandteil des Spracherwerbs.
önnen Fragen zum Text beantwortet werden, ist die sprachliche Entwicklung so weit, dass Zusammenhänge richtig erschlossen werden?

Das Textverständnis bezieht sich auf die Fähigkeit, den Inhalt, die Bedeutung und die Absicht eines Textes zu erfassen. Dies umfasst das Erkennen von Wörtern und Sätzen sowie das Verständnis von Zusammenhängen und Hauptideen.

Ein solides Textverständnis ist entscheidend für den schulischen Erfolg, da es die Basis für das Lernen in allen Fächern bildet.

Kinder, die früh ein gutes Textverständnis entwickeln, sind besser in der Lage, komplexe Texte zu analysieren und Informationen effizient zu verarbeiten. Dies fördert nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr allgemeines Wissen und ihre kognitive Entwicklung. Um diese Fähigkeiten schon früh zu fördern haben wir für alle Stufen der Grundschule und für die ersten Jahre an den weiterführenden Schulen verschiedene Übungen zum Textverständnis für euch konzipiert.

Gerne stellen wir euch auch die hervorragenden Arbeitsblätter des Ravensburger Verlags zur Verfügung, die ab der Vorschule für euch geeignet sind. Der großartige „Leserabe“, mit dem sicherlich schon viele Kinder das Lesen gelernt haben, wird in diesem Jahr nämlich 20 Jahr alt!

Wir freuen uns ganz besonders, dass der Leserabe den Grundschulkönig besucht und mit ihm gemeinsam für mehr Lesefreude sorgt!

10. Lesepartnerschaften und Leseclubs

Ermutigt eure Kinder, sich mit Gleichaltrigen über Bücher auszutauschen. Lesepartnerschaften oder Leseclubs können eine großartige Möglichkeit sein, um das Interesse am Lesen zu fördern und gleichzeitig soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Gemeinsam über Geschichten zu diskutieren und Empfehlungen auszutauschen, macht das Lesen zu einer gemeinschaftlichen und freudigen Aktivität. Häufig bieten die örtlichen Stadtbibliotheken einen solchen Austausch an.

Zusammengefasst lässt sich also sagen:

Lesen lernen muss keine lästige Pflicht sein. Mit kreativen und spielerischen Ansätzen, der richtigen Umgebung und viel positiver Verstärkung kann das Lesen zu einem vergnüglichen und bereichernden Erlebnis werden. Kinder, die mit Freude Lesen lernen, entwickeln nicht nur wichtige kognitive Fähigkeiten, sondern auch eine lebenslange Liebe zu Büchern und Geschichten, die sich auch für das Leben gut vorbereiten.